Internationale Studiengänge: Worauf Studenten achten sollten
Ein Studium an einer internationalen Hochschule bietet Studenten die Möglichkeit, in Deutschland und im Ausland ihr Studium zu absolvieren und dabei deutsche und ausländische Titel zu erwerben. Doch die Bewerberzahlen für solch einen Studienplatz sind enorm hoch, sodass Studenten einiges beachten sollten.
Studenten können in bi- oder trinationalen Studiengängen gleich zwei akademische Titel erwerben, wie zum Beispiel den deutschen und englischen Master oder auch den deutschen Bachelor und ein französisches Diplom.
Vorteilhaft ist, dass die Studenten gleich mehrere Sprachen lernen und die Abschlüsse von unterschiedlichen Hochschulen erhalten. Zwar werden bei vielen internationalen Studiengängen keine Doppelabschlüsse vergeben, jedoch sind die Aufenthalte im Ausland im Studienverlauf fest integriert.
Mittlerweile gewinnen diese Studiengänge weltweit immer mehr an Bedeutung. In Deutschland existieren über 400 internationale Abschlüsse und die Hochschulen arbeiten dabei mit ausländischen Hochschulen zusammen. Beispielsweise können Studenten bei einem Studium an der EBC Hochschule an einem intensiven Fremdsprachentraining, einem integrierten Inlands- und Auslandspraktikum sowie an Auslandssemestern teilnehmen.
Hohe Bewerberzahlen und Auswahl der Hochschule
Die Studienplätze in den internationalen Studiengängen sind sehr begehrt, und zwar vor allem dann, wenn ausländische Titel bzw. Abschlüsse vergeben werden. In der Regel sind hier die Bewerberzahlen wesentlich höher, sodass Bewerber oft mit einem umfangreichen Aufnahmeverfahren rechnen müssen. Dieses Aufnahmeverfahren beinhaltet dann häufig Sprachtests, Motivationsschreiben oder auch persönliche Auswahlgespräche, in denen Bewerber beweisen müssen, dass sie Interesse am Gastland haben und sich Gedanken über das Auslandsstudium gemacht haben.
Interessierte sollten sich vor einer Bewerbung genau über die jeweilige Hochschule und die dort angebotenen Studiengänge informieren. Detaillierte Informationen finden Interessenten auf der Internetseite des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst).
Finanzierung des Studiums
Die Finanzierung des internationalen Studiums gehört wohl zu den wichtigsten und auch schwierigsten Themen, die Studenten klären müssen. In der Regel können Studenten die finanziellen Hilfen vom Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG nutzen. Ob eine finanzielle Unterstützung möglich ist, hängt aber auch immer von unterschiedlichen Voraussetzungen ab, wie zum Beispiel den Einkommensverhältnissen des Studenten und dessen Eltern. Informationen finden Interessierte beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Daneben gibt es auch zahlreiche unterschiedliche Darlehensprogramme von privaten und öffentlichen Banken. Beispielsweise gehören Studien- und Bildungskredite zum Angebot der KfW-Bank.
Studenten haben aber auch die Möglichkeit, sich für ein Stipendienprogramm zu bewerben. So gibt es in Deutschland viele private und öffentliche Stiftungen, die die Förderung eines Studiums durch ein Stipendium ermöglichen.
Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt
In der Regel wird das Studium an einer deutschen Hochschule aufgenommen. Alsdann erfolgt der Wechsel an eine ausländische Partnerhochschule. Bei den trinationalen Studiengängen kommt es dann noch zu einem weiteren Wechsel. Darüber hinaus sind in vielen Studiengängen auch noch Praktika in ausländischen Unternehmen vorgesehen. Oftmals finden in den ersten Semestern auch landeskundliche Seminare sowie Sprachkurse als Vorbereitung für den Aufenthalt im Ausland statt.
Grundsätzlich sind internationale Studiengänge sehr angesehen, sodass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt als hoch eingeschätzt werden, und das nicht nur aufgrund der Auslandserfahrung und der guten Sprachkenntnisse. Vor allem wegen der hohen Anforderungen. Gerade hier ist das Lernpensum enorm hoch, denn die Studenten müssen den Lernstoff gleichzeitig in mindestens zwei Sprachen bewältigen.
Ebenso gilt es auch organisatorische Herausforderungen zu bewältigen, da schließlich der Umzug ins Ausland geplant und geregelt werden muss. So werden vom Studenten Flexibilität und auch Mobilität verlangt. So kann dies für Personalchefs ein Signal sein, dass Studenten neben den erworbenen Qualifikationen auch noch sehr engagiert und motiviert sind.
Bildquelle: pixabay.com © PublicDomainPictures (CC0 1.0)
Bildquelle: pixabay.com © PublicDomainPictures (CC0 1.0)