Das Gesundheitswesen zählt zu den wichtigsten Branchen in Deutschland. Neben Ärzten und Pflegekräften arbeiten viele weitere Fachkräfte im Bereich der medizinischen Versorgung, Verwaltung und Forschung. Die Gehälter variieren je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Tarifvertrag.
Tipp: Eine Weiterbildung zum Fachpfleger, Gesundheitsmanager oder eine Spezialisierung kann das Gehalt im Gesundheitswesen erheblich steigern.
Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte sind unverzichtbar für das Gesundheitswesen. Ihre Gehälter richten sich oft nach Tarifverträgen und sind in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen unterschiedlich hoch.
Medizinisch-technische Berufe und Fachkräfte mit Spezialisierung verdienen überdurchschnittlich gut. Besonders in der Intensivpflege, Radiologie oder im OP-Bereich sind hohe Gehälter möglich.
Das Gesundheitswesen bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Vom Fachkrankenpfleger über den Gesundheitsmanager bis hin zum Chefarzt gibt es vielfältige Karrierechancen. Besonders akademische Qualifikationen oder Fachspezialisierungen zahlen sich aus.
Das Gesundheitswesen bietet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten mit unterschiedlichen Gehaltsstufen. Besonders mit Erfahrung und Spezialisierung lassen sich attraktive Gehälter erzielen. Besonders im OP-Bereich oder in der Intensivpflege sind überdurchschnittliche Gehälter möglich.
Deutsches Ärzteblatt – Aktuelle Informationen zu Gehältern im Gesundheitswesen.