Berufsbild Eventmanager - Was macht ein Eventmanager?

Beruf Eventmanager: Alles, was du wissen musst

Der Beruf des Eventmanagers hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. In einer Welt, in der Veranstaltungen, Messen und Firmenfeiern einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist die Rolle des Eventmanagers unerlässlich. Er ist der Architekt von Erlebnissen und sorgt dafür, dass Veranstaltungen reibungslos ablaufen und die Erwartungen der Teilnehmer übertroffen werden. Diese umfassende Karriereanalyse gibt einen detaillierten Einblick in die Aufgaben, Anforderungen und Möglichkeiten im Beruf des Eventmanagers.

Tätigkeitsbereich als Eventmanager

Die Aufgaben eines Eventmanagers sind vielseitig und abwechslungsreich. Zu den Kernaufgaben gehören die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem Prozessmanagement, Budgetierung, Location-Scout und die Koordination von Dienstleistern. Ein Eventmanager ist auch für das Marketing einer Veranstaltung verantwortlich und stellt sicher, dass die Zielgruppe effektiv erreicht wird. Zu den typischen Veranstaltungen, die unter die Verantwortung eines Eventmanagers fallen, zählen:

  • Firmenfeiern und Incentives
  • Konferenzen und Messen
  • Kulturelle und sportliche Veranstaltungen
  • Hochzeiten und private Feiern

Eventmanager können in einer Vielzahl von Branchen tätig sein, darunter Eventagenturen, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und im öffentlichen Sektor. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf besonders spannend und abwechslungsreich.

Ähnliche Berufe

In der Eventbranche gibt es mehrere verwandte Berufe, die sich von der Rolle des Eventmanagers unterscheiden, jedoch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Dazu zählen:

  • Projektmanager: Während Eventmanager speziell auf die Planung und Durchführung von Veranstaltungen ausgerichtet sind, kümmert sich ein Projektmanager um die Leitung von Projekten in unterschiedlichen Bereichen.
  • Marketingmanager: Ein Marketingmanager konzentriert sich auf die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, während ein Eventmanager den Fokus auf die Durchführung von Veranstaltungen legt.
  • Kommunikationsmanager: Dieser Beruf befasst sich mit der internen und externen Kommunikation eines Unternehmens und kann ebenfalls Aufgaben in der Eventplanung übernehmen.

Darüber hinaus gibt es auch alternative Karrierewege, die für Eventmanager interessant sein könnten, wie beispielsweise in den Bereichen PR oder Social Media Management.

Ausbildung zum Eventmanager

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, um Eventmanager zu werden. Dazu gehören:

  • Eine klassische Ausbildung im Bereich Eventmanagement oder Hotel- und Gastronomiemanagement.
  • Studiengänge an Hochschulen oder Fachhochschulen, die sich auf Eventmanagement, Tourismus oder Betriebswirtschaftslehre konzentrieren.
  • Quereinstiege aus verwandten Bereichen wie Marketing oder Projektmanagement.

Die Ausbildung zum Eventmanager ist vielseitig und kann an verschiedenen Institutionen oder Hochschulen absolviert werden. Wichtige Ausbildungsorte sind Fachhochschulen, Universitäten sowie private Bildungseinrichtungen, die sich auf Eventmanagement spezialisiert haben.

Anforderungen und Voraussetzungen

Der Beruf des Eventmanagers erfordert sowohl fachliche als auch persönliche Qualifikationen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören:

  • Fachkenntnisse: Kenntnisse in Projektmanagement, Marketing und Budgetierung sind unerlässlich.
  • Soft Skills: Kommunikationsstärke, Organisationstalent und Belastbarkeit sind essentielle Fähigkeiten, die ein Eventmanager mitbringen sollte.
  • Kreativität: Um ansprechende und einzigartige Veranstaltungen zu planen, ist Kreativität ein wichtiger Bestandteil des Berufs.

Zusätzlich sollten Eventmanager auch über gute technische Kenntnisse verfügen, insbesondere, was die Nutzung moderner Technologien und Software für Eventplanung und -management angeht.

Qualifizierungsmöglichkeiten

Um sich als Eventmanager kontinuierlich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Fachwirt für Veranstaltungsmanagement
  • Zusatzqualifikationen in spezifischen Bereichen wie Catering, Eventmarketing oder Sponsoring
  • Studiengänge und Zertifikatslehrgänge an Hochschulen oder privaten Anbietern, die auf bestimmte Themen im Eventmanagement eingehen

Durch diese Qualifizierungsmöglichkeiten können Eventmanager ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, um auf dem immer wettbewerbsintensiveren Stellenmarkt erfolgreicher zu sein.

Verdienstmöglichkeiten

Der Verdienst eines Eventmanagers kann stark variieren, abhängig von der Berufserfahrung, den spezifischen Aufgaben und der Branche. Ein grober Überblick über die Gehälter sieht wie folgt aus:

Berufseinsteiger

Ein Berufseinsteiger im Bereich Eventmanagement kann mit einem Gehalt von ca. 30.000 bis 40.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Viele Einsteiger starten in Agenturen oder kleineren Unternehmen, wo sie Erfahrungen und Netzwerke aufbauen.

Berufserfahrene

Mit mehrjähriger Berufserfahrung und nachweisbaren Erfolgen können Eventmanager Gehälter von 40.000 bis 60.000 Euro und mehr erwarten, insbesondere wenn sie in leitenden Positionen oder in großen Unternehmen tätig sind.

Regionale Unterschiede

Die Gehälter variieren auch stark je nach Region. So liegen beispielsweise die Verdienstmöglichkeiten in Großstädten wie München oder Frankfurt höher als in ländlichen Gegenden. In München können erfahrene Eventmanager leicht über 70.000 Euro verdienen, während in kleineren Städten das Gehalt deutlich darunter liegen kann.

Insgesamt bietet die Karriere als Eventmanager viele Herausforderungen, aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit dem richtigen Einsatz und kontinuierlicher Weiterbildung kann der Beruf sehr erfüllend und lukrativ sein.