Berufsbild Controlling - Was macht ein Controlling?

Der Beruf Controlling: Ein umfassender Überblick über Aufgaben, Anforderungen und Weiterbildung

Einleitung zum Berufsbild

Der Beruf des Controllers hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Wirtschaftswelt ist das Controlling ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Controller fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen Management und Finanzabteilung, indem sie Daten analysieren, Entscheidungen unterstützen und langfristige Strategien entwickeln. Dieser Artikel bietet einen tiefergehenden Einblick in das Berufsbild des Controllers, beschreibt typische Aufgaben und Verantwortlichkeiten und beleuchtet Ausbildungsmöglichkeiten sowie Verdienstmöglichkeiten.

Tätigkeitsbereich als Controlling

Die Aufgaben eines Controllers sind vielseitig und reichen weit über die bloße Erstellung von Finanzberichten hinaus. Zu den typischen Tätigkeiten zählen:

  • Budgetplanung und -überwachung
  • Finanzanalysen und -prognosen
  • Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen
  • Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Berichterstattung an das Management

Controller arbeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen, darunter Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentliche Verwaltung. Ob in großen Konzernen oder kleinen mittelständischen Unternehmen – Controlling findet in nahezu jedem Wirtschaftszweig Anwendung. Die Rolle des Controllers kann ebenfalls in Unternehmen unterschiedlich ausgeprägt sein, je nach Größe des Unternehmens und dessen Bedürfnissen.

Ähnliche Berufe

Im Bereich Controlling gibt es verschiedene verwandte Berufe, die teils ähnliche, teils aber auch unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen. Zu den ähnlichen Berufen zählen:

  • Finanzanalyst: Konzentriert sich stärker auf die Analyse von Finanzdaten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.
  • Bilanzbuchhalter: Liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Einhaltung steuerlicher Vorschriften.
  • Risikomanager: Befasst sich mit der Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie der Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung.

Alternative Karrierewege im Controlling sind beispielsweise Positionen im Finance-Management oder in der strategischen Planung. Diese Rollen erfordern für gewöhnlich ähnliche Fähigkeiten, bieten jedoch unterschiedliche Perspektiven innerhalb eines Unternehmens.

Ausbildung zum Controlling

Der Weg in das Controlling kann über unterschiedliche Ausbildungswege führen. Zu den gebräuchlichsten Möglichkeiten gehören:

  • Klassische Ausbildung im kaufmännischen Bereich: Beispielweise eine Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau oder zum Bankkaufmann/-frau.
  • Studium: Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium, wie Betriebswirtschaftslehre oder Finanzwirtschaft, ist eine hervorragende Grundlage für eine Karriere im Controlling.
  • Quereinstieg: Auch Personen aus anderen Fachrichtungen können durch gezielte Weiterbildung und passende Qualifikationen in das Controlling einsteigen.

Wichtige Institutionen für eine Ausbildung im Bereich Controlling sind Fachhochschulen, Universitäten und spezialisierte Weiterbildungsinstitute. Eine gezielte Ausbildung Controlling kann den Weg zu einer erfolgreichen Karriere ebnen.

Anforderungen und Voraussetzungen

Für den Beruf des Controllers sind sowohl fachliche Kenntnisse als auch persönliche Eigenschaften von zentraler Bedeutung. Zu den fachlichen Anforderungen zählen Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzanalyse sowie statistische Methoden. Die Beherrschung von gängiger Controlling-Software ist ebenfalls unerlässlich. Auch rechtliches Wissen, insbesondere im Bereich Finanz- und Steuerrecht, ist von Vorteil.

Soft Skills, die für den Erfolg im Controlling entscheidend sind, umfassen:

  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe Daten zu strukturieren und zu interpretieren.
  • Kommunikationsfähigkeit: Um die gewonnenen Erkenntnisse verständlich an verschiedene Stakeholder zu kommunizieren.
  • Teamarbeit: Da Controller oft mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, ist Teamfähigkeit unerlässlich.

Qualifizierungsmöglichkeiten

Für Controller gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf bestimmte Fachgebiete zu konzentrieren. Zu den gängigen Fortbildungsangeboten gehören:

  • Weiterbildung zum Certified Controller (CCE)
  • Fachwirt im Finanz- und Rechnungswesen
  • Spezialisierung auf SAP- oder Controlling-Software

Zusätzlich bieten viele Hochschulen Master-Studiengänge an, die sich gezielt mit Themen des Controllings beschäftigen und eine tiefere theoretische und praktische Ausbildung ermöglichen.

Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt im Controlling variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Branche. Im Folgenden werden die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten differenziert dargestellt:

Berufseinsteiger

Als Berufseinsteiger im Controlling kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Hierbei spielen die Branche und die Region eine entscheidende Rolle.

Berufserfahrene

Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechenden Qualifikationen kann das Gehalt erheblich steigen. Berufserfahrene Controller verdienen in der Regel zwischen 60.000 und 80.000 Euro brutto jährlich. In einigen Branchen, wie beispielsweise der Finanzindustrie, sind auch Gehälter von über 100.000 Euro möglich.

Regionale Unterschiede

Die regionalen Gehaltsunterschiede sind ebenfalls bemerkenswert. In wirtschaftlich starken Regionen, wie Bayern und Baden-Württemberg, fallen die Gehälter oft höher aus als in anderen Bundesländern. In Städten wie München oder Stuttgart sind die Durchschnittsgehälter im Controlling am höchsten, während sie in ländlicheren Gebieten geringfügig niedriger ausfallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Controlling eine anspruchsvolle und vielseitige Karriereoption darstellt, die zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bietet. Mit der richtigen Ausbildung und Qualifikation können Controller ihre Fähigkeiten optimal nutzen und somit wesentlichen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg ausüben.