Berufsbild Barkeeper - Was macht ein Barkeeper?

Der Beruf des Barkeepers: Ein umfassender Leitfaden

Der Beruf des Barkeepers ist sowohl spannend als auch herausfordernd. Barkeeper spielen eine zentrale Rolle in der Gastronomie und tragen maßgeblich zur Atmosphäre und zum Erfolg einer Bar oder eines Restaurants bei. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten des Berufs beleuchten, einschließlich der Aufgaben und Verantwortlichkeiten, der Ausbildungswege sowie der Qualifikationen, die benötigt werden, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Außerdem gehen wir auf die allgemeinen Anforderungen ein und zeigen mögliche Karrierewege auf.

Tätigkeitsbereich als Barkeeper

Die Aufgaben eines Barkeepers sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Mixen von Getränken und Cocktails
  • Bedienung der Gäste und Empfang von Bestellungen
  • Überwachung der Lagerbestände und Bestellung von Getränken
  • Aufklärung der Gäste über verschiedene alkoholische Getränke und Cocktails
  • Verantwortung für die Sauberkeit und Ordnung an der Bar

Ein Barkeeper kann in verschiedenen Arbeitsbereichen und Branchen tätig sein. Dies umfasst:

  • Bars und Kneipen
  • Restaurants und Hotels
  • Clubs und Eventlocations
  • Flughäfen und Kreuzfahrtschiffe
  • Caterings und private Veranstaltungen

In all diesen Bereichen müssen Barkeeper oft schnell und effizient arbeiten, insbesondere in Stoßzeiten. Daher ist Multitasking eine essentielle Fähigkeit. Der Beruf bietet sowohl Abend- als auch Wochenendarbeit, was für viele attraktiv ist, die Flexibilität in ihren Arbeitszeiten suchen.

Ähnliche Berufe

Es gibt mehrere verwandte Berufe im Gastronomiebereich, die bestimmte Gemeinsamkeiten mit dem Beruf des Barkeepers aufweisen. Dazu gehören:

  • Servicekraft: Servicekräfte sind für die Bedienung von Gästen verantwortlich, wobei sie oft auch das Trinken und die Verbuchung von Bestellungen übernehmen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Barkeeper sich speziell auf Getränke und Cocktails konzentrieren.
  • Sommelier: Sommeliers sind auf Weinkunde spezialisiert und beraten Gäste in Bezug auf Weinauswahl. Viele Barkeeper erweitern ihr Wissen über Wein, um ein umfassenderes Getränkesortiment anzubieten.
  • Küchenhilfe: Auch wenn Küchenhilfen in der Küche tätig sind, können sie im Rahmen der Servicegebiet in Bars arbeiten und dort Kooperationsaufgaben übernehmen.

Die Alternativen Karrierewege sind ebenfalls interessant. Oft beginnen Barkeeper als Aushilfen oder in der Gastronomie und können sich in verschiedene Positionen hocharbeiten, darunter Barleitung oder Management-Positionen.

Ausbildung zum Barkeeper

Es gibt mehrere Wege, um als Barkeeper erfolgreich zu werden. Eine klassische Ausbildung als Barkeeper kann in Form eines Ausbildungsprogramms in der Gastronomie stattfinden. Es gibt aber auch Schulen und private Ausbildungsstätten, die spezielle Programme anbieten. Eine weitere Möglichkeit, die immer beliebter wird, ist der Quereinstieg. Viele Barkeeper haben vorher in anderen Berufen gearbeitet oder bringen Fähigkeiten aus verwandten Bereichen mit.

Wichtige Institutionen, die entsprechende Ausbildungen anbieten, sind:

  • Berufsfachschulen für Gastronomie
  • Privatakademien für Barkeeper
  • Vereinigungen und Verbände der Gastronomie

Die Ausbildung zum Barkeeper umfasst oft sowohl theoretische als auch praktische Teile, einschließlich der Getränkekunde, Hygieneverordnungen und Mixtechniken.

Anforderungen und Voraussetzungen

Für den Beruf des Barkeepers sind sowohl fachliche als auch persönliche Anforderungen wichtig. Zu den fachlichen Kenntnissen zählen:

  • Kenntnis über verschiedene Getränke und Mixtechniken
  • Umgang mit Kassensystemen
  • Grundlegende Hygienestandards

Auch persönliche Fähigkeiten sind wichtig. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Belastbarkeit und Kundenorientierung sind im Servicebereich unerlässlich. Ein ausgeglichenes Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, sind ebenfalls wichtig.

Qualifizierungsmöglichkeiten

Die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung sind breit gefächert. Barkeeper können sich in verschiedenen Bereichen fort- oder weiterbilden:

  • Barmanagement
  • Weinakademien
  • Cocktail-Schulen
  • Hygiene-Zertifikate

Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Kurse, die sich auf bestimmte Arten von Getränken oder die Zubereitung neuer Cocktail-Trends konzentrieren. Diese Weiterbildungsoptionen sind wichtig, um im Beruf wettbewerbsfähig zu bleiben.

Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten für Barkeeper variieren stark, je nach Erfahrung und Region. Hier eine Übersicht:

Berufseinsteiger

Neu in der Branche, können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto monatlich rechnen. Diese Zahlen können je nach Arbeitsort und Art der Gastronomie variieren.

Berufserfahrene

Erfahrene Barkeeper, die sich in der Branche bewährt haben, können Gehälter von 2.400 bis 3.500 Euro brutto monatlich verdienen. Dies hängt auch von Spezialisierungen und Führungspositionen ab.

Regionale Unterschiede

Regionale Unterschiede sind ebenfalls wichtig zu beachten. In größeren Städten wie München oder Berlin sind die Gehälter oftmals höher als in ländlichen Gebieten. Dies liegt unter anderem an den Lebenshaltungskosten und der Anzahl an verfügbaren Stellen. Barkeeper in touristischen Regionen können zusätzlich von Trinkgeldern profitieren, die den Verdienst erhöhen.

Insgesamt kann man sagen, dass der Beruf des Barkeepers eine fesselnde Karriereoption ist, die neben kreativen Herausforderungen auch persönliche Kontakte und die Möglichkeit zur ständigen Weiterbildung bietet. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte sich gut auf die Anforderungen und Gegebenheiten der Branche vorbereiten, um langfristig erfolgreich zu sein.